Schilddrüsenerkrankungen

Egal ob Schilddrüsenunter- oder überfunktion, Morbus Basedow oder Hashimoto-Thyreoiditis, am Anfang steht eine ausführliche Diagnostik. Hierfür biete ich neben Laboruntersuchungen auch eine Sonographie (Ultraschall-Untersuchung) der Schilddrüse an. Nur so kann ganzheitlich diagnostiziert, eine laufende Therapie gut überwacht und auch Knoten oder Zysten beobachtet werden.

Schilddrüsen-Sonographie

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau – schauen Sie gerne später wieder herein.

Wann macht man eine Schilddrüsen-Sonographie?

Eine Schilddrüsensonographie (Ultraschall der Schilddrüse) macht man bei Verdacht auf Schilddrüsenfehlfunktion, Schilddrüsenentzündung, Schilddrüsentumor oder Schilddrüsenunterfunktion. Es geht darum, Veränderungen zu sehen: eine vergrößerte oder verkleinerte Schilddrüse, Knoten im Gewebe oder gar Einblutungen.

Nach oben scrollen